Das Interkulturelle Training des ARGO-Teams ist interaktiv und partizipativ konzipiert. Wir arbeiten mit einem diskriminierungskritischen Ansatz, der die Diversitätsorientierung in den Blick nimmt. Um einen größtmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, werden neben Plenar- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Kurzfilmen sowie Übungen zur Selbstreflexion und Erfahrung, auch Methoden aus der Großgruppenarbeit herangezogen.
Je nach Möglichkeit und Bedarf handelt es sich um ein ein- bis dreitägiges Training mit folgenden Inhalten:
Interkulturelle Handlungskompetenz:
Kultur und Kommunikation als Grundlage interkultureller Erfahrung:
- Diversitätsorientierung als Grundlage interkulturellen Denkens
- Kulturstandards, ihre Hintergründe und Fallstricke
- Das Konzept des Othering
Das internationale Unternehmen: Dos and Dont´s im internationalen Kontakt:
- Spezifika von Organisationsstrukturen
- Führungsstile und Entscheidungsfindung
- Umgang mit Diversität
- Reflexion der eigenen kulturellen Herkunft
- Verbesserung der eigenen Verhandlungskompetenz
Konfliktmanagement: Verwerfungslinien interkulturell begründeter Konflikte
- Kommunikation als Grundlage allen Handelns
- Fallstricke
- Mediationstechniken
Weitere Themen:
- Kulturschockverlauf
- Aufarbeitung bisheriger Erfahrungen
- Handlungsalternativen und Prävention
- Austausch: Erfahrungen mit interkulturellen Situationen, das KPS-Dreieck